Überlegen Sie noch, wo Sie am Muttertag brunchen könnten? Dann hätten wir einen Tipp für Sie:
Den freistil. Muttertagsbrunch am Muttertag 14.05. von 11.00 – 15.00 Uhr im freistil. Restaurant, Schweineberg 20 in 87527 Ofterschwang. Bitte vorab Tisch reservieren! Nähere Infos und den Link zur Tischreservierung finden Sie direkt auf der Webseite des freistil. Restaurants: kiehnes-freistil.de/freistil-veranstaltungen-und-workshops-2023/ Bei einem Einkauf ab 20 Euro. Danke für Ihre Treue und Ihr Vertrauen!
Ihr habt vor rund 20 Jahren angefangen Kräuterkurse zu geben. Was hat Euch damals dazu motiviert? Das Allgäu hat eine so kraftvolle Natur mit ihren eigenen Gesetzen und Rhythmen. Viele Pflanzen wachsen nur oben in den Bergen, sie brauchen dieses ganz ursprüngliche, wilde Klima. Dieses Wissen um die Kraft und den Geist der Pflanzen wollten wir weitergeben. Mit den Heilkräutern stellt Ihr Eure Allgäuer Heilkräuter-Kerzen her. Auf was kommt es dabei für Euch an? Wir stellen die Kerzen in Handarbeit her und die Auswahl der Pflanzen erfolgt nach altem traditionellem Heilwissen. Wir versuchen dabei das zu beeinflussen, was wir beeinflussen können: eine gute Rohstoffauswahl, Nachhaltigkeit in allen Bereichen, sauber arbeiten. Wir wollen zu allen Komponenten, die wir verarbeiten, stehen können. Alle Kerzen sind zudem vegan. Ihr sagt, Ihr wollt diesen Geist, die Kraft der Pflanzen in ein Licht bringen. Um was geht es dabei? Die Pflanzen sind assoziiert mit verschiedenen traditionellen Eigenschaften. So gilt zum Beispiel der Beifuß als mythologisch ältestes und stärkstes Schutzkraut. Entsprechend ist es in unserer Kerze zum Lebensthema „Schutz“ enthalten. Oder Sonnenblume, Gänseblümchen, Ringelblume und Johanniskraut. Sie zaubern ein Lächeln auf unser Gesicht. Gemeinsam mit abgestimmten ätherischen Ölen wie Grapefruit schenken sie uns Lebendigkeit und Frische. Entsprechend sind sie alle in unserer Kerze zum Thema „Lebensfreude“ enthalten. Woher kommen die Pflanzen und Heilkräuter in Euren Kerzen? Die Pflanzen und Heilkräuter für unsere Produkte stammen aus biologischem Anbau oder achtsamer Wildsammlungen. Viele kommen aus unserem eigenen Garten oder wir sammeln sie – soweit erlaubt – direkt vor unserer Haustür in der reinen Natur der Allgäuer Alpen. So entstehen in vielen kleinen Arbeitsschritten handgemachte, hochwertige Produkte, die uns selbst Freude machen und die wir mit gutem Gewissen verkaufen können. Was ist die Kerze, welche Du besonders empfehlen kannst? Das ist ganz individuell. Da sollte jeder selbst hinspüren, was für einen selbst oder die Person, welcher man eine Heilkräuterkerze schenken möchte, gerade ansteht, z.B. Schutz, Harmonie und Liebe, Hausfrieden, Loslassen, Reinigung oder Neubeginn. Die Allgäu Kräuterwerkstatt hat drei Begleithefte online gestellt zur Auswahl der passenden Kerze. Diese finden sich hier: https://www.allgaeukraeuterwerkstatt.de/blaetterkatalog.php Dankeschön Roswitha und Christian, schön dass wir durch Euch solch schöne handgemachte Kerzen aus lokaler Herstellung bei uns im Laden anbieten können. 5 Fragen an Katja Will, Gründerin und Inhaberin von unserem regionalen Produzenten sell g'machts17/10/2022
Katja Will und ihre Mitarbeiterin Katharina TreiberEs gibt ja schon zahlreiche Pestos und Chutneys im Bioladen. Warum hast Du trotzdem vor einigen Jahren angefangen, eigene zu entwickeln? Ja, es gibt durchaus schon gute Bio-Pestos und Bio-Chutneys. Doch ich wollte Sorten mit besonderen und regionalen Zutaten. So haben wir mittlerweile z.B. ein Giersch-Kresse-Pesto entwickelt, ein Tannenspitzen-Pesto oder eines aus Basilikum und Zitronenmelisse und verkaufen sie zum Beispiel im Bio Top Naturkostmarkt in Sonthofen. Welche Pestos von Euch sind in Rohkostqualität und was bedeutet das? In Rohkostqualität sind alle Pestos von uns. Rohkostqualität bedeutet, dass die frischen Kräuter in einem speziellen Verfahren gewaschen werden und dann ohne Erhitzung direkt ins Glas in das Bio-Olivenöl kommen. Was sind die aktuell bei Euch am meisten gefragten Produkte Besonders das Allgäuer Kürbiskernpesto und das Allgäuer Kürbis-Apfel-Chutney werden jetzt im Herbst viel gefragt. An Weihnachten ist die Nachfrage nach dem Tannenspitzen-Pesto und dem Bratapfel-Chutney meist sehr hoch. Du sagtest uns mal, dass Chutneys ein wenig ein Schattendasein in Eurem Sortiment haben, die Nachfrage danach aber immer mehr steigt. Woran liegt das? Manche wissen nicht genau, was sie mit einem Chutney machen können. Chutneys eignen sich toll als veganer Brotaufstrich, zu Käse, zum Würzen für Soßen, für Raclette und auch für Fleischfondue. Gerne mal probieren. Du sagst auch, Bio ist Euch nicht genug. Was meinst Du damit? Wir können in unserer kleinen Manufaktur mit vielen regionalen Zutaten arbeiten. Denn die Königsdisziplin ist nicht nur bio, sondern auch regional und da sind wir mit unseren Chutneys und Pestos wunderbar aufgestellt. Die Kräuter und Gemüse kommen alle aus einem Umkreis von weniger 50 km: vom Gemüsehof Wetzel in Muthen bei Wangen, vom Bayrhof bei Kempten und vom Hofgut Hechelfurt bei Meckenbeuren. Dankeschön Katja und wir freuen uns, dass wir Deine Produkte bei uns im Laden anbieten können! Immer mal wieder werden wir für unsere Bio-Käsetheke gelobt. Daher dachten wir uns, stellen wir Ihnen hier einfach mal einige Käse aus unserem Sortiment vor: Bergkäse und den Signor Paradeiser. ![]() Bergkäse Mittelalt, Demeter Der Leupolzer Käsermeister nimmt sich viel Zeit für unseren mittelalten ÖMA Heumilch Bergkäse in Demeter-Qualität. Mindestens 6 Monate pflegt und reift er den Hartkäse aus frischer Heumilch von Hörner tragenden Kühen. Sein goldgelber Teig und sein vollmundig-herzhaftes Aroma sind Kennzeichen und Ausdruck seines würdigen Alters. Er ist ausnehmend würzig und der feine Schmelz seines Teiges zergeht auf der Zunge. Während der Reifung bei 15°C wird der Bergkäse zweimal wöchentlich gewendet und mit einer leichten Salzlake eingerieben (geschmiert). Dadurch erhält er ein pikantes Aroma und einen geschmeidigen Teig. ![]() Bergkäse Monte, Demeter Er wird aus hochwertiger Heumilch von Hörner tragenden Demeter-Kühen gekäst. Geschmacklich erinnert er an französischen Comté. Beim 'Brennen' des Bruches werden höhere Temperaturen eingestellt als beim Allgäuer Bergkäse. Der mit Rotkulturen gepflegte Hartkäse darf mindestens 4 Monate reifen, bildet dabei kaum Löcher aus und ist mild bis kräftig aromatisch im Geschmack. ![]() Bergkäse 4 Monate, Demeter Kräftig und robust im Äußeren entpuppt sich der ÖMA Heumilch Bergkäse als reichhaltiger Klassiker im Geschmack. Er ist ausnehmend würzig und der feine Schmelz seines Teiges zergeht auf der Zunge. Er wird aus reinster Heumilch von Hörner tragenden Demeter-Kühen hergestellt. Während der Reifung bei 15°C wird der Bergkäse zweimal wöchentlich gewendet und mit einer leichten Salzlake eingerieben (geschmiert). Dadurch erhält er ein pikantes Aroma und einen geschmeidigen Teig. ![]() Signor Paradeiser, Bioland Diese Käse sollten bei keiner Brotzeit fehlen. Das Beste und einfachste Rezept ist: Eine Butterbrezel mit dem Signor Paradeiser und einem alkoholfreien Bier von Neumarkter Lammsbräu – die perfekte Brotzeit! Inspiriert vom italienischen „Dolce Vita“ kreierte der ÖMA-Käsermeister Max Sontheim in der Käsemanufaktur Allgäu den ÖMA- Signor Paradeiser. Der herrlich-cremige Rotkultur-Schnittkäse aus frischer Bioland-Milch wird mit einer mediterranen Kräuter-Gewürzmischung aus Tomate, roter Paprika, Knoblauch, Basilikum, Zwiebel, Thymian und Cayennepfeffer verfeinert. Die Preise für Bio-Lebensmittel sind höher als die für konventionelle. Und doch muss es nicht teuer sein, mit hochwertigen Bio-Zutaten zu kochen. Und das ist oft sogar besonders lecker und durchaus im Trend. Denn selbst zubereitete Bio-Gerichte mit bevorzugt saisonalen Zutaten sorgen für Abwechslung, Genuss und Sparen gleichzeitig. Wir haben für Gourmets, welche gerne selbst kochen genauso wie für Sparer daher drei Kochbücher besorgt, welche Sie bei uns erwerben können:
Wir möchten Ihnen als unsere Kundinnen und Kunden wenn immer möglich Bio-Verbandsware anbieten, also z.B. von demeter, Bioland, Biokreis, Ecovin oder Naturland. Als demeter-Partner haben wir dabei besonders viele Produkte dieses Verbandes im Sortiment.
Hier mal ein kleiner Ausschnitt, was demeter-Produkte von dem Mindeststandard EG-Bio unterscheidet:
Hier finden Sie weitere Infos zum Unterschied zwischen EG-Bio und demeter: www.demeter.de/unterschied-bio-demeter Gleichwohl gilt es zu betonen, dass auch Produkte, welche "nur" das EG-Bio-Siegel tragen, viel höheren Standards genügen müssen als konventionelle Lebensmittel. Und wo bei Lebensmitteln Bio drauf steht, muss auch Bio drin sein. Dafür gibt es auch beim Mindeststandard "EG-Bio" regelmäßige Kontrollen. Somit ist jedes Bio-Produkt ein Gewinn für die Umwelt. Uns als Bio-Fachgeschäft ist aber wichtig, wenn immer möglich, mit Bio-Verbandsware und insbesondere demeter-Produkten Ihnen noch mehr zu bieten als "nur" bio. Wer sich noch tiefergehender informieren möchte, hier zwei weitere seriöse Informationsquellen:
|
AuthorWrite something about yourself. No need to be fancy, just an overview. Archives
Februar 2023
Categories |
Bio Top Naturkostmarkt
Blumenstraße 2
87527 Sonthofen Tel. 08321 | 677 891 Fax 08321 | 677 892 |
Wir sind für Sie da
durchgehend geöffnet
Mo. – Fr. von 8 bis 18.30 Uhr Sa. von 8 bis 13 Uhr |